Liebe Freunde der Natur und Wildpflanzen
Seit 17 Jahren
bieten wir an unseren Standorten Veitshöchheim
und Untereisenheim Wildpflanzen- und Outdoorkurse an.
Aber Sie können uns ebenso für Ihre Gegend buchen.
Hier einige unserer Kursangebote:
"Kulinarische Frühlingsboten und Bärlauch" Ende März bis Ende April
"Baumheilkunde und kulinarische Bäume im Frühjahr" ca. 14 Tage im April/Mai
"Kulinarische Sommerblüten" Mai bis Juli
"Kulinarische Wildpflanzen im Spätsommer" August bis September
"Heilende Wurzeltinkturen" Herbst
"Wintersonnwende und über das Räuchern in den Rauhnächten" Winter
Seit 2022 hat es sich ergeben, dass unsere Kurse meist von geschlossenen Gruppen
(ab 5 TN) zu eigens abgesprochenen Terminen gebucht wurden
z. B. für Geburtstage unter Freunden, Aktionstage von Schulklassen, als besonderes Event, von Interessengemeinschaften etc..
Wir erarbeiten gerne für Sie ein individuelles Kurskonzept
mit Themen wie Wald- und Wiesenpilze, Heilpilze, Vegan und Vegetarisch, Naturerlebnisse, Alternativmedizin, Kombinationen davon u. v. m..
Sprechen Sie uns gerne an.
Anfragen per Email an Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.
Anmeldungen unter Angabe von Vor- und Zunamen, Wohnadresse, Telefonnummer, Email-Adressen
Um eine gute Planung und Organisation und damit hohe Qualität der Kurse halten zu können, bitten wir um frühzeitige Anmeldung/Absprache/Kontaktaufnahme.
Ein Tageskurs kostet 125 Euro pro Person/TN.
Die Dauer eines Tageskurses beträgt mind. 8 Unterrichtsstunden á 45 Min. oder länger, gehalten an einem oder an zwei Tagen.
Ebenso seit 2022 ist es nun möglich, 75 Euro von der Krankenkasse zurück zu erhalten, mit einem kombinierten Kurskonzept. Meine Kulinarischen Wildpflanzenkurse waren vorher zwar auch schon kombiniert mit Küchenpraxis, Ernährung und Diätitik, doch seit diesem Jahr nun auch als Präventionskurs zertifiziert (siehe Präventionskurse "Zeitgemäß ernähren") von der Zentralen Prüfstelle Prävention ZPP.
Folgend individuelle Beispiele für Kurse:
Wildpflanzenkurs "Kulinarische Frühlingsboten und Bärlauch“
mit Wildpflanzen-Exkursion-Bestimmung-Sammeln-Kochen-Genießen
Bei der Wildpflanzenwanderung lernen wir mindestens 30 essbare Wildpflanzen in der Natur kennen, in zwei Stunden des ersten Kursteiles.
Aus den gesammelten Köstlichkeiten der Natur bereiten und geniessen wir gemeinsam in drei Stunden Wildpflanzen-Leckereien. Teil 2 des Wildpfanzenkurses ist gefüllt mit Pflanzenwissen über heilende Wirkungen, Diätetik, vielen praktischen Anwendungen und neuen Wildpflanzen-Rezepten, inclusive digitalem Skript, Kräutertrunk, Trinkwasser und Lebensmitteln.
Bitte denken Sie an wetterfeste Kleidung. Auch gut ist dabei zu haben ein Taschenmesser, Foto, Bestimmungsbuch, kleine Tütchen oder Gläschen, Sammelkörbchen.
Frisches Backwerk ist inclusive, sowie in allen Kursen Trinkwasser und Kräutertee, bei kulinarischen Kursen und Kochworkshops sind außerdem noch alle Speisen inbegriffen.
Foto: Karl-Heinz Koch, Johanniskraut
Wildpflanzenkurs "Kulinarische Wildblüten und Johanniskrautöl"
mit Wildpflanzen-Exkursion, Wildpflanzen-Bestimmung, Wildpflanzen sammeln, kochen und genießen
Wie der Titel schon verrät, liegt der Schwerpunkt dieses Wildpflanzenkurses bei den essbaren Wildblüten. Die farbenfrohen Sommerblüten senden uns kulinarische Botschaften und erfreuen unsere Augen, vielleicht finden wir auch den ein oder anderen Pilz.
Der Sommerblüten-Kurs beginnt mit einer kurzen Einführung in die Wildkräuterkunde, dann gehen wir auf Kräuterexkursion, bei der wir Wildblüten und Wildpflanzen bestimmen und sammeln. Die Kräuterwanderung dauert ca. 2 Stunden, je nach Wetterlage. Wir lernen über die traditionelle Volksheilkunde mit Wildkräutern und Johanniskrautöl, sowie neue Ernährungswissenschaft und Diätetik, praktische Anwendungen für Küche und Kochtopf, Heilung und Pflege.
Mit unseren gesammelten Johanniskrautblüten setzten wir ein Heilöl an. Und wir bereiten kulinarische Köstlichkeiten aus den Gaben der Natur und geniessen diese in gemeinsamer Runde.
Zielgruppe: naturverbundene Menschen mit Interesse an Kräuterkunde
Dieser Wildpflanzenkurs kann ab 5 TN gerne gebucht werden. Um den Johannistag herum, dem 24. Juni in jedem Jahr, sollen die Heilkräfte am wirkungsvollsten sein.
Bitte an geeignete Kleidung denken, ein 100 ml Gläschen für das Johanniskrautöl (mit dichtem Verschluß), gut dabei zu haben ist ein Taschenmesser, Fotoapparat/Kamera, Bestimmungsbuch z. B. "Essbare Wildpflanzen", kleine Papiertüten, Dosen oder Gläschen, Korb/Rucksack.
Wildkräuterwanderung
Eine Wildkräuterexkursion können Sie gerne auf Anfrage buchen, ist z. B. integrierbar in einen rückerstattungsfähigen Einzelkurs "Individuelle Ernährungsberatung..." (siehe Präventionsskurse).
Wildpflanzenkurs "Die ersten Frühlingsboten"
mit Wildpflanzen-Pilz-Exkursion - Bestimmung - Sammeln - Genießen - Outdoor-Imbiss
Wir sammeln essbare Frühlingskräuter und Frühjahrspilze, von denen einige sehr gute Heilwirkungen haben und bestimmen mindenstens 15 essbare Wildpflanzen. Ein kleiner Outdoor-Imbiss ist im Kurs integriert und Kräutertee gibt es auch.
Im zeitigen Frühjahr für die Dauer 3 Stunden, z. B. 12.00 Uhr bis 15.00 Uhr.
Mit der Kochworkshop-Reihe "Vegan Basics" gingen wir vor ca. 10 Jahren an den Start. Mittlerweile sind die beliebten "veganen" Module Bestandteile von rückerstattungsfähigen Präventionskursen z. B. "Mediterran vegan", "Zeitgemäß ernähren" (siehe Präventionskurse).
Modul 1: pflanzlicher Ersatz für Milch und Sahne
2: pflanzlicher Ersatz für Eier
3: pflanzlicher Ersatz für Käsesoße und Frischkäse
4: Kuchen ohne Backen rohköstlich und vegan
5: pflanzlicher Braten und Soße
6: Vollmops, Ersatz für Fisch
7: Torten und Konsorten
Es ist so lecker und einfach auf selbst hergestellte pflanzliche Alternativen umzusteigen!
Wildpflanzenkurs "Baumheilkunde und kulinarische Bäume im Frühjahr"
In einem recht kleinen Zeitfenster jedes Jahr ist es möglich, mit frischen Baumblättern von heimischen Bäumen und Sträuchern den Speisenplan zu erweitern.
Dass auch das Konservieren von Blättern möglich ist, leckere Rezepte aus Baumbestandteilen herzustellen sind und mehr, wird in diesem Wildkräuterkurs vermittelt.
Eine Exkursion in die Natur, ein schriftliches oder digitales Skript überlieferter Baumheilkunde und eine selbst verfasste Liste mit über 60 Bäumen, von denen Pflanzenteile essbar sind, beinhaltet dieser Wildkräuterkurs ebenso.
Ein Trunk aus Baumblättern, frisches "Baumbrot" und natürlich selbst zubereitete Kostproben runden das Naturerlebnis ab.
Wildpflanzenkurs "Kulinarische Sommerblüten"
Wildpflanzen bestimmen, sammeln, zubereiten und genießen
Wie der Titel dieses Wildpflanzenkurses schon verrät, liegt der Schwerpunkt bei den essbaren Wildblüten. Die farbenfrohen Sommerblüten senden uns ihre farbenfrohen und kulinarischen Botschaften. Auch die wilden Gemüsepflanzen kommen, mindestens 30 essbare Wildpflanzen lernen sie in diesem Kurs kennen.
Sie erlernen das Bestimmen von Wildpflanzen anhand von Bestimmungsliteratur, erfahren Wissen und Praxis über Diätetik, Küchenverwendung und Heilkraft.
Mit unseren gesammelten Pflanzen und Blüten bereiten wir anschließend Köstlichkeiten aus den Gaben der Natur zu und geniessen diese.
Frisches Backwerk ist inclusive, sowie in allen Kursen Trinkwasser und Kräutertee, bei kulinarischen Kursen und Kochworkshops sind außerdem noch alle Speisen inbegriffen.
Beate, Matthias, Brititte und Jürgen, Andrea zeigt, wie die Nachtkerze die Blüten öffnet
Dietmar und Andrea Offenbach, Andrea und Beate beim Blütenzupfen
Foto privat: Wildblütenbutter aus dem Sommerkurs mit essbaren Blüten
Wildpflanzenkurs "Wintersonnwende und über das Räuchern in den Rauhnächten"
Das Räuchern mit getrockneten Kräutern und Harzen wurde schon von unseren Ahnen angewandt. Besonders in der dunkleren Jahreszeit erfreuen sich heute immer mehr Freunde der Natur an einer Räucherzeremonie.
Der Schwerpunkt dieses Kurses liegt bei unseren heimischen Räuchersubstanzen.
Achtsam und bewusst, nach einer kurzen ausgleichenden Meditation, zelebrieren wir im Workshop in gemeinsamer Runde ein Räucherritual.
Rund ums Räuchern gibt es Wissenswertes über wichtige Räucherpflanzen, Räucherwirkungen und ein Skript zum Kurs.
Mitbringen: bequeme Kleidung, evtl. dicke Socken, eine kleine Gabe für Mutter Erde z. B. Stein, Körner, Nuss
Veranstaltungsort: Veitshöchheim
Kursdauer: 4 Stunden
Foto Wilma Wolf : die Blütendolde der wilden Karotte
Wildpflanzenkurs "Heilende Wurzeltinkturen"
Bei Vollmond und abnehmendem Mond ist die beste Zeit um die unterirdisch wachsenden Pflanzenteile auszugraben und die wirkungsvollen Substanzen der Wurzeln zu verarbeiten.
Im Workshop verarbeiten wir Wurzeln und setzen eine heilwirksame Wurzeltinktur an.
Passend dazu gibt es Pflanzenwissen, angereichert mit diätetischem Hintergrund auf dem aktuellen wissenschaftlichen Stand, Tipps rund um Kräuter, Wildpflanzen, Verarbeitung und die küchentechnische Verwendung.
Der Kurs beinhaltet einen ausführlichen Beamer-Vortrag, den Sie in digitaler Form nach dem Kurs bekommen.
Mitbringen: Einweghandschuhe/Gummihandschuhe, Messer, Glas mit Schraubdeckel ca. 200 ml
Verantstaltungsort: Veitshöchheim u. a.
Kursdauer: 4 Stunden
Vortrag "Entzündungsgemmend essen" - dürfen Sie gerne für Ihre Veranstaltung oder im kleinen Kreise buchen
Unsere Essgewohnheiten können Entzündungsreaktionen im Körper verursachen. Oft bleiben diese lange unbemerkt, bis die entzündliche Aktivität chronische Erkrankungen verursacht wie Artherosklerose, Alzheimer-Demenz, Gicht oder rheimatische Autoimmunerkrankungen.
Erfahren Sie bei diesem Beamer-Vortrag in entspannter Tunde und mit einem wärmenden und gesunden Getränk, entzündungsauslösende Zusammenhänge mit den Lebensmitteln, die Sie täglich konsumieren und wie Sie Ihren Körper mit entzündungshemmenden Lebensmitteln unterstützen können.
Ort: Veitshöcheim
Dozentin:
Andrea Eichhorn
staatlich examinierte Diätassistentin
Diabetesassistentin DDG
Fachberaterin für Vegane Ernährung UGB
Gesundheitsmanagerin IHK
VDD-zertifiziert
Mykotherapeutin
Patientenschulung, Präventivberatung, Diaita
Eine ausgewogene Ernährung setzt sich aus verschiedenen nährstoffreichen Lebensmitteln zusammen. Unsere heimischen Wildpflanzen, oft als Unkräuter betitelt, sind ausgezeichnete Lieferanten von Vitaminen, Mineralstoffen und sekundären Pflanzenstoffen, und können auch Ihren Speisenplan ergänzen.
Foto privat: Foti und Andrea sammeln Bärenlauch

Diese wellness in Urform wartet auf Sie in meinen Wildpflanzenkursen mit Exkursion. Je nach Jahreszyklus lernen Sie hierbei unterschiedliche Kräuter, Bäume, Blüten, Früchte und Samen kennen und diese eindeutig zu bestimmen. Ein unvergessliches Naturerlebnis mit wilden Pflanzen und besonderen Menschen.
Im Seminarraum gab es zur Begrüßung einen Kräutertrunk und einen Kräutervortrag über wildes Gemüse, die wilde Kräuterküche, den Bärlauch, die Frühlingsboten und "Unkräuter", viel Kräuterwissen über essbare Wildkräuter und Kräuterkost.
Gemeinsam mit den angereisten Teilnehmern/innen erlebten wir einen entspannten und interessanten Wildpflanzenkurs am Erntedank-Feiertag. Es ist die Phase des Übergangs in die dunklere Jahreszeit, die Farben in der Pflanzenwelt leuchten in dieser Jahreszeit noch einmal auf und so fanden wir am Mainufer bei der Exkursion buntes Laub, rote Früchte und Samen.
Wir entdeckten die essbaren Früchte des Weissdorns, dessen feuerrote Beeren wir direkt vom Strauch kosteten und erfuhren, daß diese speziell bei Herzerkrankungen auch zur Heilung eingesetzt werden. Wir erlernten die eindeutige Bestimmung um Verwechslungen mit giftigen Doppelgängern zu vermeiden und bekamen Tipps zum Sammeln und der Konservierung der Herbstfrüchte.
Damit wir unseren Körper auch in der kälteren Jahreszeit mit möglichst vielen gesunden Vitalstoff-Komplexen versorgen können, wenn die Auswahl an frischen Obst und Gemüse nicht ganz so groß ist, gab es Wissenswertes aus der Volkskunde und der aktuellen Ernährungswissenschaft und Diätetik rund um die essbaren Wildkräuter und deren küchentechnische und heilende Verwendungsmöglichkeiten.
Foto privat: Zerkleinern von Giersch und Wilder Karotte für die Wilfpflanzen-Brotzeit
Bei strahlendem Sonnenschein begaben wir uns anschließend in der Weinberge, wo uns Veitshöchheim zu Füßen lag. In einer Wanderhütte mit romantischem Ausblick über das Maintal ließen wir uns vergnügt und in gemütlicher Runde die vorbereiteten Wildpflanzen-Köstlichkeiten wie pikantes Joghurt mit Walnüssen und Kapuzinerkresse-Blüten, Tomaten mit Ziegenkäse und Holler-Balsamico, mit Rosenblüten und Chili angemachten Camembert, eine Lauch-Creme mit den Samen der Wilden Möhre, Steinpilz-Frischkäse zu knusprig gebackenem Wildkräuterbrot mit Samen, frisch gepreßtem Traubensaft und Kräuterlimonade schmecken. Den gelungenen Abschluss des Ausfluges in die herbstliche Natur rundete ein wunderschöner Sonnenuntergang ab.